Stadionbrache Hardturm – Zürich: Öffnung statt Stillstand

Die Stadionbrache ist heute nicht mehr aktiv, bleibt aber ein prägendes Beispiel für kooperative Stadtgestaltung im Übergang.
Hardturm zeigt, wie nichtkommerzielle Nutzungen Leerstellen in der Stadt mit Bedeutung füllen können. Es verweist auf das Potenzial selbstverwalteter Räume für Sichtbarkeit, Nachbarschaft und politische Aushandlung.
Schiecentrale – Rotterdam: Kreative Nutzung im Bestand

Die Schiecentrale Rotterdam zeigt, wie industrieller Bestand mit kluger Öffnung zum Ausgangspunkt einer neuen Quartiersidentität werden kann – wirtschaftlich tragfähig, architektonisch eigenständig und flexibel in der Entwicklung.
Garage Grande Wien: Ein Parkhaus wird zum Stadtlabor

Garage Grande Wien hat gezeigt, wie infrastrukturelle Leerstände als Plattformen für Nachbarschaft, Nachhaltigkeit und urbane Alltagskultur genutzt werden können – ganz ohne aufwändige Umbauten.
NEU GEDACHT NEUPERLACH – MÜNCHEN: KULTURELLE STADTENTWICKLUNG IM GROSSWOHNSIEDLUNGSBESTAND

Neuperlach zeigt exemplarisch, wie kulturelle Zwischennutzung zum Teil integrierter Stadtentwicklung werden kann – besonders in großmaßstäblichen Quartieren mit hohem Transformationsbedarf.
Les Grands Voisins – Paris: Ein Stadtlabor auf Zeit

Les Grands Voisins zeigt, wie großmaßstäbliche Leerstände temporär geöffnet und sozial aktiviert werden können mit Auswirkungen weit über die Projektlaufzeit hinaus.
KulturKaufhaus Halle: Ein Beispiel für Zukunftsgestaltung in deutschen Städten

Das KulturKaufhaus in Halle, eine temporäre Zwischennutzung des
ehemaligen Galeria Kaufhofs, ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie
Städte auf die Karstadt-Pleite und den dadurch entstehenden Leerstand
reagieren können.
Neuer Schwung für den Stadtteil Steinweg Coburg

Die Sanierungsplanungen für das Gebiet „Steinwegvorstadt“ sind in
vollem Gange, und das erste abgeschlossene Projekt, die Fahrradscheune,
markiert einen Meilenstein. Doch während die intensiven Vorbereitungen auf
die Bauarbeiten anhalten, bietet das Quartier Raum für Kunst, Begegnung
und Innovation.
Kulturelle Zwischennutzung in Rom – Die Renaissance einer Stadt

Rom, die ewige Stadt, ist weltbekannt für ihre antiken Wurzeln und historischen Wahrzeichen. Doch abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten hat sich in den letzten Jahren eine stille Revolution vollzogen, die die moderne Stadtentwicklung Roms auf eine faszinierende Weise geprägt hat.
Kulturelle Zwischennutzung in New York City und ihre Bedeutung für die Stadtentwicklung

New York City, die Stadt, die niemals schläft, hat im Laufe der
Jahrzehnte immer wieder bewiesen, dass sie nicht nur eine der faszinierendsten Städte der Welt ist, sondern auch eine Stadt, die sich ständig verändert und anpasst. Eine der spannendsten Entwicklungen, die in den letzten Jahren
NDSM Werft: Ein Kreativparadies in Amsterdams Hafen

Amsterdam ist zweifellos eine Stadt voller Geschichte, Kultur und atemberaubender Landschaften. Doch abseits der berühmten Grachten und historischen Gebäude verbirgt sich ein Ort, der die kreative Seele der Stadt verkörpert: die NDSM Werft.