Stadionbrache Hardturm – Zürich: Öffnung statt Stillstand

Die Stadionbrache ist heute nicht mehr aktiv, bleibt aber ein prägendes Beispiel für kooperative Stadtgestaltung im Übergang.

Hardturm zeigt, wie nichtkommerzielle Nutzungen Leerstellen in der Stadt mit Bedeutung füllen können. Es verweist auf das Potenzial selbstverwalteter Räume für Sichtbarkeit, Nachbarschaft und politische Aushandlung.

Schiecentrale – Rotterdam: Kreative Nutzung im Bestand

Die Schiecentrale Rotterdam zeigt, wie industrieller Bestand mit kluger Öffnung zum Ausgangspunkt einer neuen Quartiersidentität werden kann – wirtschaftlich tragfähig, architektonisch eigenständig und flexibel in der Entwicklung.

Neuer Schwung für den Stadtteil Steinweg Coburg

Die Sanierungsplanungen für das Gebiet „Steinwegvorstadt“ sind in
vollem Gange, und das erste abgeschlossene Projekt, die Fahrradscheune,
markiert einen Meilenstein. Doch während die intensiven Vorbereitungen auf
die Bauarbeiten anhalten, bietet das Quartier Raum für Kunst, Begegnung
und Innovation.

Kulturelle Zwischennutzung in Rom – Die Renaissance einer Stadt

Rom, die ewige Stadt, ist weltbekannt für ihre antiken Wurzeln und historischen Wahrzeichen. Doch abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten hat sich in den letzten Jahren eine stille Revolution vollzogen, die die moderne Stadtentwicklung Roms auf eine faszinierende Weise geprägt hat.

NDSM Werft: Ein Kreativparadies in Amsterdams Hafen

Amsterdam ist zweifellos eine Stadt voller Geschichte, Kultur und atemberaubender Landschaften. Doch abseits der berühmten Grachten und historischen Gebäude verbirgt sich ein Ort, der die kreative Seele der Stadt verkörpert: die NDSM Werft.

Anfrage

the island

FÜR EIN ERSTES BERATUNGSGESPRÄCH BRAUCHEN WIR IHRE KONTAKTDATEN

Anfrage

Kunst-zentrale

FÜR EIN ERSTES BERATUNGSGESPRÄCH BRAUCHEN WIR IHRE KONTAKTDATEN