Stadionbrache Hardturm – Zürich: Öffnung statt Stillstand

Die Stadionbrache ist heute nicht mehr aktiv, bleibt aber ein prägendes Beispiel für kooperative Stadtgestaltung im Übergang.
Hardturm zeigt, wie nichtkommerzielle Nutzungen Leerstellen in der Stadt mit Bedeutung füllen können. Es verweist auf das Potenzial selbstverwalteter Räume für Sichtbarkeit, Nachbarschaft und politische Aushandlung.
Schiecentrale – Rotterdam: Kreative Nutzung im Bestand

Die Schiecentrale Rotterdam zeigt, wie industrieller Bestand mit kluger Öffnung zum Ausgangspunkt einer neuen Quartiersidentität werden kann – wirtschaftlich tragfähig, architektonisch eigenständig und flexibel in der Entwicklung.
Garage Grande Wien: Ein Parkhaus wird zum Stadtlabor

Garage Grande Wien hat gezeigt, wie infrastrukturelle Leerstände als Plattformen für Nachbarschaft, Nachhaltigkeit und urbane Alltagskultur genutzt werden können – ganz ohne aufwändige Umbauten.
NEU GEDACHT NEUPERLACH – MÜNCHEN: KULTURELLE STADTENTWICKLUNG IM GROSSWOHNSIEDLUNGSBESTAND

Neuperlach zeigt exemplarisch, wie kulturelle Zwischennutzung zum Teil integrierter Stadtentwicklung werden kann – besonders in großmaßstäblichen Quartieren mit hohem Transformationsbedarf.
Les Grands Voisins – Paris: Ein Stadtlabor auf Zeit

Les Grands Voisins zeigt, wie großmaßstäbliche Leerstände temporär geöffnet und sozial aktiviert werden können mit Auswirkungen weit über die Projektlaufzeit hinaus.